9 Tipps zum Bahnfahren

Erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um möglichst entspannt ans Ziel zu kommen.

Mehr Platz, mehr Ruhe oder weniger Kontakte zu anderen Reisende: Es gibt verschiedene Gründe, warum Reisende stark ausgelastete Züge lieber meiden. Unsere Tipps helfen Ihnen, die passende Verbindung zu finden und die Fahrt bereits im Vorfeld möglichst entspannt zu gestalten.

1. Auf Randzeiten ausweichen

Wenn Sie nicht auf bestimmte Uhrzeiten festgelegt sind, ist es sinnvoll Zugverbindungen in den frühen Morgen- oder den späten Abendstunden zu wählen. Sind Sie darüber hinaus nicht an einen bestimmten Reisetag gebunden, lohnt es sich auf sogenannte Randzeiten auszuweichen. Planen Sie Ihre Reise z.B. nicht am Tag direkt vor Beginn oder Ende des Wochenendes, der Ferien oder Feiertage, sind die Züge meist weniger ausgelastet.

2. Die Auslastungsanzeige nutzen

Für Züge des DB Fernverkehr (ICE, IC- und EC-Züge) zeigt Ihnen die Auslastungsanzeige auf bahn.de, in der App DB Navigator sowie am Ticketautomaten an, wie stark ausgelastet Ihre gewählte Zugverbindung ist. Ein Icon aus drei Personen gibt an, wie voll ein Zug voraussichtlich sein wird. Sollte sich eine ungewöhnlich hohe Auslastung abzeichnen, können Sie sich so frühzeitig für einen anderen Zug entscheiden.

Die Stufen der Auslastungsanzeige

  • 1 graue Figur = Es handelt sich um ein schwach ausgelasteten Zug. Es ist ausreichend freies Sitzplatzangebot vorhanden.
  • 2 graue Figuren = mittlere Auslastung. Bei diesen wird voraussichtlich mindestens die Hälfte der Plätze belegt sein. Freie Sitzplätze sind aber in der Regel verfügbar.
  • 3 orangene Figuren = Achtung, hohe Auslastung, bei denen deutlich mehr als die Hälfte der Plätze belegt sein werden. Es wird voraussichtlich noch freie Sitzplätze im gesamten Zug geben. Wir empfehlen eine Sitzplatzreservierung.
  • 3 rote durchgestrichene Figuren = Es wird aller Voraussicht nach eine kritische Überbesetzung erwartet. Demzufolge unterbinden wir den weiteren Verkauf von Tickets aller Kategorien.

Bitte bedenken Sie, dass es sich bei der Auslastungsanzeige um eine erwartete Auslastung handelt. Diese kann Schwankungen unterliegen, da Reisende mit Flexpreis-Tickets, einer BahnCard 100 oder mit Zeitkarten ohne Zugbindung reisen und daher flexibel in der Reiseplanung sind.

3. Nicht ausschließlich die „schnellste Verbindung“ wählen

Jede:r möchte möglichst schnell und ohne Umstieg am Reiseziel ankommen. Aber: Diese werden am häufigsten gebucht und entsprechend viele Reisende sind in diesen Zügen unterwegs. Ziehen Sie daher beim Ticketkauf nicht nur die schnellste Verbindung in Betracht. Wenn Sie bereit sind, ein bisschen mehr Zeit einzuplanen oder einen zusätzlichen Umstieg in Kauf zu nehmen, profitieren Sie oftmals von weniger vollen Zügen. Am Ticketautomaten, auf bahn.de oder in der App DB Navigator können Sie in der Reiseauskunft unter „Optionen“ die Suche nach der schnellsten Verbindung deaktivieren und sich entsprechende Alternativen anzeigen lassen.

4. Sitzplatz reservieren

Eine Sitzplatzreservierung kann bei der Reise mit Fernverkehrszügen (IC und ICE) das Abstandhalten erleichtern. So können Sie schneller Platz nehmen, anstatt bei der Suche mehrere Wagen zu durchqueren. Die Reservierung können Sie auch bis kurz vor Reiseantritt und unabhängig von einer Ticketbuchung online über bahn.de, die App DB Navigator oder am Ticketautomaten buchen, vorausgesetzt es sind noch Plätze verfügbar.

Auch Reisenden mit Sparpreis- und Super Sparpreistickets empfehlen wir, frühzeitig einen Sitzplatz zu reservieren. Denn mit Sparpreis- und Super Sparpreistickets besteht Zugbindung, auch wenn in der Auslastungsanzeige eine ungewöhnlich hohe Auslastung prognostiziert wird.

5. Mit der App die Reise kontaktlos organisieren

© © Deutsche Bahn AG / Astrid Grosser

Wenn Kopf und Hände bereits mit der Reiseplanung und dem Gepäck intensiv beschäftigt sind, unterstützt Sie die App DB Navigator bei vielen Aufgaben rund um Ihre Reise. Außerdem bietet die App viele nützliche Funktionen für die kontaktlose Reisebuchung. So können Sie mit der App beispielsweise Tickets für Züge, U-Bahn, Tram und Bus kontaktlos buchen. Mithilfe des Komfort Check-ins ermöglicht die App sogar ungestörtes Reisen in ICE-Zügen, da die Fahrkartenkontrolle entfällt.

Auch weitere praktische Funktionen, wie die Reisevorschau oder die aktuelle Wagenreihung, haben Sie mit der App stets zur Hand. Bei Verspätungen helfen Ihnen die praktischen Benachrichtigungen zur Reise weiter. So sind Sie jederzeit bestens informiert und können bei Bedarf nach einer alternativen Verbindung schauen.

6. Stehen Sie am Bahnhof schon vor der Einfahrt des Zuges an der richtigen Stelle

Um Menschenmengen am Gleis und den Trubel beim Ein- und Aussteigen zu vermeiden, hilft der Blick auf die aktuelle Wagenreihung. Mit der Wagenreihung in der DB Navigator App können Sie am Reisetag sehen, in welchem Abschnitt sich die 1. und 2. Klasse, das Bordbistro, das Familienabteil oder der Ruhebereich befindet. Haben Sie einen Sitzplatz reserviert, können Sie der Wagenreihung entnehmen, an welchem Gleisabschnitt ihr Wagen hält. Die Gleisabschnitte sind wiederum mit großen Buchstaben von A-F markiert, die oberhalb eines jeden Gleises angebracht sind.

So können Sie sich bereits vor Einfahrt des Zuges richtig hinstellen und die hektische Suche nach ihrem Zugabteil entfällt. Manchmal kann es aufgrund technischer Abläufe jedoch dazu kommen, dass die Reihenfolge der Wagen von der Anzeige am Bahnhof abweicht.

Wie Sie in der App die digitale Wagenreihung aufrufen können, ist unter Wagenreihung beschrieben.

7. Reisen mit großem Gepäck, Fahrrad oder Kinderwagen frühzeitig planen

Wenn Sie mit größerem Gepäck, Fahrrädern, Kinderwagen oder Buggys unterwegs sind, informieren Sie sich bitte unbedingt vor der Reise über spezielle Abteile und verfügbare Stellplätze.

Prinzipiell empfiehlt es sich, im Zug leicht zusammenklappbare Kinderwagen oder Buggys zu nutzen. Für Reisen mit Kleinkindern ist in den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn im Kleinkindabteil oder in dessen unmittelbarer Nähe Platz, um den Kinderwagen abzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Plätze begrenzt sind!

Bedenken Sie auch, dass Fahrräder nicht in allen Zügen mitgenommen werden können. Für die Mitnahme Ihres Fahrrads aktivieren Sie in der Reiseauskunft  den Regler „Fahrradmitnahme möglich“. Im DB Navigator klicken Sie in der Reiseauskunft auf „Optionen“ und aktivieren Sie dort den Regler „Fahrradmitnahme möglich“.

8. Nutzen Sie bei viel Gepäck den DB Gepäckservice

Viel Gepäck zu verstauen ist anstrengend und kann den Platz im Zug einschränken. Eine Lösung: Der DB Gepäckservice. Der Gepäckservice nimmt Ihnen Ihr Reisegepäck gerne ab und bringt es an Ihr Reiseziel. Sie können das Gepäck entweder von einem Kurier abholen lassen oder über einen Hermes Paket Shop versenden. Mehr Infos zum DB Gepäckservice.

9. Nehmen Sie Rücksicht aufeinander

… und eine der wichtigsten Empfehlungen für eine gute Fahrt: haben Sie Geduld in hektischen Situationen, zum Beispiel beim Ein- und Aussteigen sowie bei der Platzsuche und nehmen Sie gegenseitig Rücksicht. So kann jede:r dazu beitragen, die Reisezeit angenehmer zu gestalten..